REFERENZEN

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt 2016/19:

"Untersuchung zu Umwandlung, Mobilisierung und Rekristallisation von Gips auf stark salzbelastetem Untergrund."

Schwahl, Kreuzgang im Schleswiger Dom.

 

Forschungsprojekt 2001-2003
In Lübeck mit seinem reichen Bestand an Wandmalerei in Bürgerhäusern haben wir uns 2001-2003 im Rahmen eines DBU-Projektes über Einhausungen von Wandmalereien mit Interdisziplinärer Forschung zu Zusammenhängen zwischen Bauphysik und Schadensmechanismen befasst.
Auch an dem DBU-Projekt zur beispielhaften Mustersanierung eines Lübecker Bürgerhauses 2007-2009 war Christian Leonhardt als Projektrestaurator beteiligt. 

 

Auf Empfehlung des Landesamtes für Denkmalpflege in Kiel arbeitete Christian Leonhardt im Rahmen der vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Wandmalereiforschung als Projektrestaurator im Pilotprojekt W-2770/1 in der Kirche St Laurentii in Süderende auf Föhr "Salz- und Heizungsbedingte Schäden an Wandmalereien, Putzen und Ziegeln."

 

Ausbildung & Referenzen

 

 

Ausbildung Julika Heller

  • 2007 Ausbildung zur kaufmännischen Assistentin
  • 2009-10 Studienvorbereitendes Praktikum, Fa. Werkstatt für Kunst und Denkmalpflege
  • 2010-2013 Bachelorstudium, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK), Wandmalerei und Architekturoberfläche, Bachelorabschluss
  • 2013-2016 Masterstudium, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK), Restaurierungswissenschaften fachspezialisierung Wandmalerei und Architekturoberfläche, Masterabschluss

 

Referenzen
Baden- Württemberg, Kloster Maulbronn
Baden- Württemberg, Reichenau- Oberzell, Kirche St. Georg, Ottonischer Wandmalereizyklus 985-997
Lübeck, Haus Koberg 2, Wandmalereien in der Hinterdornse
Lübeck, An der Obertrave, Wandmalereien
Lübeck, Burgkloster, Kapitelsaal, Gewölbekappen mit gotischer Ausmalung
Hamburg, Mendelsohnstr. 7, Raumfassung 19.Jh.
Ratzeburg, Domhof 24, Fachwerkfassade
Hamburg, Grosse Freiheit 75, Mennonitisches Pfarrhaus 1752
Hamburg, Harvestehuderweg 22, Stadtvilla von 1898
Hamburg, Mörkenweg 29, Stadthaus und Deckengemälde
Hamburg, Planten un Blomen, Holzplastik "Graciela"1974
Hamburg, Sporthalle Farmsen von Karl Schneider 1917, Deckenmalerei/Stuck
Hamburg, Foyer des Asia-Hauses -

Hamburg, Esplanade 15, Ev. Tagungsstätte, 1872
Hamburg, Spielbudenplatz "Tivoli" Ballsaal um 1900
Lübeck, St. Marien, St Divessen Kapelle
Burg auf Fehmarn, St. Jürgen Kapelle, Innenraumschale 16.Jh.

Hamburg, Alsterarkaden11-12, Arkadengänge der Alsterarkaden und dahinter liegende klassizistischen Fassaden 
Hamburg, Neuer Wall 11-13, 1872 von A. de Chateauneuf, vier in typisch spätklassizistischem Dekor errichtete Putzfassaden und die Mellin-Passage, Deckengemälde, Hinterglasmalereien des Jugendstils 
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobus , Wandmalereien des Herrensaales um 1445
Süderende auf Föhr, Kirche St. Laurentii, Ausmalung der Deckengewölbe 17. Jh
Wandmalereiforschung Projektrestaurator im Pilotprojekt W-2770/1 BMFT "Salz- und Heizungsbedingte Schäden an Wandmalereien, Putzen und Ziegeln."
Zarpen, Pfarrkirche, Gewölbemalerei 16./17.Jh. 
Hamburg, Kreuzkirche in Kirchdorf, Tafelbilder des 17.Jhdt.
Hamburg, Musikhochschule „Budge- Palais“,1901-10
Lübeck, Aegidienstr. 35, Wandmalerei um 1480
Bosau, St. Petri Kirche, Gipsschalungstechnik 12.Jh.
Hamburg, Lutherkirche Harburg, Deckenpaneele 1870
Hamburg, Senatstreppenhaus des Hamburger Rathauses
Lübeck, Schüsselbuden 1. Wandgemälde des frühen 14.Jh.
Hamburg, Arbeitsamt Kieler Str. 29
Schleswig, St. Johannis Kloster, Kirche, Wandmalerei Mitte 15.Jh.
Büchen, Dorfkirche, vollständig erhaltener Malereizyklus des 14.Jh.
Bordesholm, Klosterkirche, russische Kapelle, Wandmalerei um 1500
Braderup, Gemeindekirche. Gewölbemalerei von 1240
Lübeck, Langer Lohberg 49 - Lübeck, Hundestraße 18, Bestandserfassungen
Nieblum auf Föhr, Fliesenstube im Pastorat
Lübeck, Aegidienstr.18 - Lübeck, Gr. Kiesau, Bestandserfassungen
Lübeck, Mühlenstr. 66, Fassungen aus Klassik, Barock und Renaissance
dbu-Projekt Lübeck, „Ermittlung und Erprobung von wartungsarmen Verfahren zur Vereinbarkeit von Klimaschutzverordnung und Erhaltung historischer Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern“, Projektrestaurator für die Objekte Glockengießerstr.33, Aegidienstr. 35, Koberg 2
Lübeck, Aegidienstr.22, Wappenfries 14.Jh.
Neukirchen, Kirche St Antonius, Wand und Gewölbemalereien 1245
Selent, St. Servatius, gotische Gewölbe
Kiel, St. Ansgar, Portal
Schleswig, Hotel zur Stampfmühle
Sterley, Kirche Gewölbemalerei
Rellingen, Dom, Fragmente der Deckenmalerei von Martini 1769
Neukirchen, St. Antonius, Wand- und Gewölbemalerei im Chor, 13.Jh.
Kloster Nütschau, Wandmalerei um 1580
Schleswig, Graukloster, Figürliche und dekorative Malereien aus der Zeit von 1280- 1340
Kloster Preetz, Wandmalerei um 1540
Rendsburg, Christkirche, Wandmalerei
Hanerau-Hademarschen, Kirche St. Severin, Gipsschalenmauerwerk aus dem 13.Jh.
Lübeck, Fleischhauerstr. 79, Dielenhaus, um 1200
Schleswig, Schloss Gottorf,

Schlosskapelle um 1590, Gewölbe und Wandfassung
Schleswig, Schloss Gottorf,

Hirschsaal um 1590, Wand- und Gewölbemalerei
DBU-Projekt in Lübeck „Altstadthaussanierung“
Rabenkirchen, Marienkirche, Wand und Gewölbemalereien 1600
Neugalmsbüll, St. Kirche, Sgraffitto von 1890

Süderstapel, St. Katharinen, Chorbogen 13. Jh.
Schleswig, Dom, Schwahl, Wand und Gewölbemalereien 14. Jh.
Probsteierhagen, Herrenhaus, Freilegung der Raumfassung 18.Jh., Rekonstruktion 19.Jh.

Kiel, Warleberger Hof, Stuckdecken
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Haupteingang, Raumfassung 19.Jh.

Preetz, Heimatmuseum, Wandmalerei 19.Jh.

Eutin, St. Marien, Farbbefunduntersuchung

Hamburg, Jenischhaus, Farbbefunduntersuchung

Eckernförde, St. Nicolai-Kirche, Steinepitaphien 17.Jh., Wandmalerei

Lütjenburg, St. Michaelis, Wandmalerei 13. Jh.

Kiek Ut, Kitzeberg, Freilegung und Restaurierung 60er Jahre Fassung

Oper Kiel, Befunduntersuchung

Kloster Preetz, Befundsicherung im Archiv

 

Ausbildung Meike Büttner

  •  2010 - 2013  Ausbildung zur Malerin und Lackiererin
  • 08/2013 - 08/2014  studienvorbereitendes Praktikum in der Restaurierung Salzburg, Fa. Tinzl
  • 10/2014 - 08/2017  Bachelorstudium in Restaurierung & Konservierung (B.A.) an der HAWK Hildesheim, Bachelorabschluss
  • 08/2017 - 02/2020  Masterstudium in Restaurierungswissenschaften (M. A) an der HAWK HildesheimSpezialisierung auf Wandmalerei und Architekturoberfläche, Masterabschluss

 

Referenzen

Hamburg, Hanseatisches Oberlandesgericht (1912), Flurbereich, Ergänzungen in Terrazzotechnik

Schleswig, Oberlandesgericht, Bibliothek, Deckenmalerei, Konservierung von Träger und Malschicht, Rissverschluss

Dannewerk, Waldemarsmauer ( 12. Jhd.), Restaurierung von historischem Ziegelmauerwerk

Riddagshausen, Kosterkirche St. Mariae (13. Jhd), Restaurierung eines Marmorepitaphs

DBU- Projekt: „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur.                                                               Restaurierungswissenschaftliche Forschung zur substantiellen und ideellen Erschließung des erhaltenen Bestandes"

Eberholzen, Deckenmalerei in Seccotechnik, Abnahme eines wasserlöslichen Bindemittelfilms und Retusche 

Versmold, keramische Kreuzwegreliefs: Kleben, Kitten und Retusche der gefassten Reliefs

Konz, römisches Mauerfragment: Reinigung und Sicherung des freiexponierten Mauerfragments 

Calden, ev. Kirche Ehrsten (19. Jhd.): Restaurierung der Gewölbemalereien, Reinigung, Kittungen und Retusche

Bad Laer, Kalvarienberg- Kapelle (19. Jhd.): Restaurierung der ölgebundenen Wandmalerei 

Frankenmarkt, Röm.-kath. Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus (Barockfassung der 18. Jhds.): Restaurierung der Raumschale

Mauerkirchen, Heilig-Geist-Kirche (16. Jhd.): Restaurierung der Raumschale

Salzburg, Judengasse 3, Pfanzelterhaus: 1. OG., Wandmalerei-Bestand (18. Jh.): Freilegung und Präsentation 

Auslandsprojekte

Qantir, Ägypten, 2017: restauratorische Betreuung der archäologischen Grabung des Roemer- und Pelizaeus- Museums, Bergung und Notsicherung von gefassten Wandmalereifragmenten (ca. 2. Jhd. V. Chr.).

 Qantir, Ägypten, 2019: restauratorische Betreuung der archäologischen Grabung des Roemer- und Pelizaeus- Museums, Restaurierung von geborgenen Funden (Keramikgefäße, Bronzeobjekte und bearbeitete Kalksteinfragmente).

 

 

 

 

Ausbildung Christian Leonhardt & Sabine Leonhardt

1979-1981 Ausbildung als Restaurator in der Werkstätte für Denkmalpflege von Alfred Panowsky in Gernsbach, Baden- Württemberg
1981-82 Praktikum Denkmalamt Baden-Württemberg
Studium der Kunstgeschichte und in den Nebenfächern klassische Archäologie und Ethnologie an der Universität Hamburg
Quereinstieg Sabine Leonhardt: 1990: Ausbildung in den Werkstätten im Beerenweg